Hirschvogel
Hofladen
Direkterzeuger
Feldenstr. 8
82216 Maisach

Öffnungszeiten

Montag
08:00
-
19:00
Dienstag
08:00
-
19:00
Mittwoch
08:00
-
19:00
Donnerstag
08:00
-
19:00
Freitag
08:00
-
19:00
Samstag
08:00
-
19:00
Sonntag
Geschlossen

Angebot

FleischGeflügel
TierprodukteEier
Nudeln
GemüseKartoffeln

Beschreibung

Das Konzept von Hirschvogel

Der landwirtschaftliche Betrieb Hirschvogel versteht sich als moderner Biohof, der sich bewusst der ökologischen Landwirtschaft verschrieben hat. Seit der Gründung im Jahr 2009 bewirtschaftet das Team auf seinen Flächen in Maisach, Hebertshausen und Kammerberg eine Kombination aus Ackerbau und Tierhaltung. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Regionalität und biologische Produktion im Mittelpunkt.

Im Zentrum steht dabei das Schlagwort „Hirschvogel“ als Markenzeichen für Qualität und regionalen Anspruch: Dieser Name steht für einen Biohof, der nicht nur produziert, sondern Verantwortung übernimmt – sowohl gegenüber Umwelt als auch Gesellschaft.

Standort, Flächen und Ausrichtung

Der Betrieb von Hirschvogel umfasst rund 80 Hektar Ackerland sowie etwa 5 Hektar Wiesenflächen. Er liegt in der Region rund um Maisach, Hebertshausen und Kammerberg. Ursprünglich wurde der Betrieb 2009 mit einer kleineren Fläche von etwa 20 Hektar gestartet und dann weiter ausgebaut. Im August 2010 erfolgte schließlich die komplette Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung nach den Richtlinien des Verbandes Bioland.

Die Ausrichtung auf Bioqualität zeigt sich in allen Bereichen: Vom Ackerbau über die Tierhaltung bis hin zur Vermarktung der Produkte. Hirschvogel legt Wert darauf, dass alle Flächen dem ökologischen Anbau unterliegen – eine klare Entscheidung gegen Mischformen mit konventioneller Landwirtschaft.

Ackerbau und Tierhaltung

Im Ackerbau des Hofes Hirschvogel wachsen unter anderem Getreide, Kleegras, Körnerleguminosen, Kartoffeln und Zwiebeln – allesamt im ökologischen Anbau. Die Erweiterung um Kartoffeln und Zwiebeln fand in den Jahren 2013/2014 statt.

Daneben gehört auch eine Tierhaltung zum Betrieb: So werden beispielsweise Legehennen auf den Flächen in Maisach gehalten. Wenn Tierhaltung, dann konsequent nach Bio-Prinzipien – das zeigt sich im Betriebskonzept von Hirschvogel.

Qualität und Bio-Zertifizierung

Ein entscheidender Aspekt von Hirschvogel ist die Zertifizierung und Mitgliedschaft beim Verband Bioland. Der gesamte Betrieb wird seit 2010 nach den Bioland-Richtlinien bewirtschaftet. Diese Standards gehen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und garantieren eine besonders nachhaltige Produktionsweise. Zu den zentralen Prinzipien gehören eine Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung sowie Boden- und Artenvielfalt.

Für den Verbraucher bedeutet das: Wer Produkte von Hirschvogel kauft, bekommt Bioqualität mit nachvollziehbarer Herkunft aus einem Betrieb mit klarer Ausrichtung auf ökologische Landwirtschaft.

Direktvermarktung im Hofladen und Online-Angebot

Hirschvogel setzt nicht nur auf Erzeugung, sondern legt großen Wert auf Vermarktung direkt vom Hof. Im hauseigenen Hofladen können Kunden regionale Bio-Produkte direkt beim Erzeuger einkaufen. Dazu zählen Erzeugnisse, die auf den eigenen Flächen gewachsen sind, sowie ergänzende Produkte aus regionaler Kooperation mit anderen Bio-Landwirten.

Zusätzlich gibt es ein Online-Angebot: Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, findet die Möglichkeit, die Bio-Produkte digital zu bestellen – ein wichtiger Schritt, um den regionalen Biohof mit moderner Vermarktung zu verbinden.

Nachhaltigkeit und regionaler Bezug

Bei Hirschvogel wird Nachhaltigkeit nicht als Schlagwort verwendet, sondern aktiv gelebt. Der Fokus auf regionale Flächen, kurze Wege, eigener Betrieb und kontrollierte Bioqualität machen den Unterschied. Gleichzeitig zeigt sich die Leidenschaft und Überzeugung in der Geschichte: Der Betrieb startete mit kleinen Mitteln und ist durch Engagement und Werte gewachsen.

Der Name Hirschvogel steht damit für mehr als nur ein Erzeugerbetrieb – er symbolisiert eine Landwirtschaft mit Verantwortung für Natur, Tiere und Menschen. Wer sich für die Produkte von Hirschvogel entscheidet, unterstützt damit einen Betrieb, der nicht lediglich auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist, sondern auf echte Nachhaltigkeit.

Warum Hirschvogel wählen?

  • Die Produkte stammen von einem Betrieb, der vollständig auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt wurde – seit 2010.
  • Der Betrieb ist Mitglied beim Verband Bioland und erfüllt damit überdurchschnittliche Qualitäts- und Umweltstandards.
  • Der Direktvertrieb über den Hofladen ermöglicht eine transparente Herkunft – vom Feld oder Stall über Verarbeitung bis zum Verkauf.
  • Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt: kurze Wege, eigener Betrieb, kontrollierte Produktion.

Fazit

Hirschvogel ist ein deutliches Beispiel dafür, wie moderne Bio-Landwirtschaft aussehen kann: bodenverbunden, zukunftsorientiert und verantwortungsvoll. Mit einem breiten Sortiment aus Ackerbau, Tierhaltung und Hofladen zeigt der Betrieb, dass Bio nicht nur ein Label ist, sondern Haltung. Wer Wert legt auf Qualität, Regionalität und eine nachprüfbare Herkunft, trifft mit Hirschvogel eine ausgezeichnete Wahl.

Bewertungen

5

Gast

Seit geraumer Zeit beziehen wir unsere Eier über die Plattform Too Good to Go und ich kann mit Überzeugung sagen, dass ich nicht mehr zu anderen Anbietern wechseln möchte. Bereits auf dem Weg zum Verkaufsraum wird man von dem fröhlichen Gegacker der Hühner empfangen, was deutlich zeigt, dass diese Tiere in einer hervorragenden Haltung leben. Ich betrachte sie daher als echt glückliche Hühner. Der Geschmack der Eier ist einfach hervorragend. Bisher haben wir nur die Eier ausprobiert, aber nun planen wir, auch das vielfältige Sortiment an Gemüse und Milchprodukten zu testen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es dabei negative Aspekte geben könnte. Darüber hinaus ist das Personal äußerst freundlich und stets hilfsbereit. Macht weiter so!