81671 München
Öffnungszeiten
Angebot
Beschreibung
Über Joh’s Eckart
Joh's Eckart steht im Zentrum des urbanen Nachhaltigkeitsgedankens und verbindet Landwirtschaft, Stadtentwicklung und zukünftige Lebensräume auf beeindruckende Weise. Mit Sitz im dynamischen Viertel Werksviertel‑Mitte in München entwickelt der Betrieb innovative Konzepte, die ökologische Verantwortung, urbane Infrastruktur und moderne Land- und Forstwirtschaft miteinander verknüpfen.
Vision und Mission
Joh’s Eckart hat sich zum Ziel gesetzt, urbane Lebensräume von morgen zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um grüne Fassaden oder Dächer mit Pflanzen, sondern um echten Wandel: Landwirtschaft auf kleinen Parzellen im städtischen Raum, Kreisläufe für Biomasse, Tierhaltung, Gemüseanbau und die Einbindung von Quartieren in nachhaltige Systeme. Dieses Denken macht Joh’s Eckart zu einem Vorreiter beim Thema „Stadt & Landwirtschaft“.
Urbane Landwirtschaft mit Konzept
Im Herzen von München betreibt Joh’s Eckart land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die auf kleinen Flächen große Wirkung entfalten. So werden auf dem Dach des Gebäudes Flächen zur Begrünung genutzt, Tiere im Kleinmaßstab gehalten und Pflanzflächen angelegt. Durch die Kombination von Landwirtschaft und Stadtentwicklung entsteht ein neues Bewusstsein dafür, wie Lebensmittelproduktion direkt in urbanen Kontexten stattfinden kann – ohne große Transportwege, mit direkter Anbindung an Verbraucher und hoher Transparenz.
Pflanzliche und tierische Erzeugnisse
Joh’s Eckart betreibt sowohl pflanzliche Produktion als auch Tierhaltung. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und biologische Vielfalt im Fokus: Grünanlagen werden gezielt als Lebensräume für Insekten und Vögel gestaltet, tierische Erzeugung erfolgt im Sinne des Tierwohls und erzeugte Biomassen werden weiterverwertet. So nutzt der Betrieb Reststoffe zur Kompostierung oder Energiegewinnung – ein Ansatz, der über klassische Landwirtschaft hinausgeht.
Nachhaltige Quartiersentwicklung
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts von Joh’s Eckart ist die Verknüpfung mit Quartieren, Wohn- und Arbeitsräumen. Der Betrieb entwickelt nachhaltige Infrastrukturen, bei denen Energie-, Stoff- und Nährstoffkreisläufe geschlossen werden. Zwischen Landwirtschaft, Gemeinschaftsflächen und urbanem Leben entsteht ein integratives Modell, das zeigt, wie Stadt- und Agrarstruktur miteinander verschmelzen können.
Umwelt, Biodiversität und Zukunft
Mit seinem Konzept leistet Joh’s Eckart einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz: Durch urbane Landwirtschaft werden Flächen effizient genutzt, der CO₂-Fußabdruck von Lebensmitteln verringert und Lebensräume für Tiere erhalten. Der Betrieb fördert aktiv Biodiversität, integriert Pflanzen- und Tierarten in die Gestaltung der Grünflächen und zeigt, wie nachhaltiges wirtschaften in der Stadt aussehen kann.
Erfahrung und Umsetzung
Die langjährige Arbeit von Joh’s Eckart zeigt, dass urbane Landwirtschaft mehr als ein Trend sein kann – sie kann Realität werden. In München, im Werksviertel-Mitte, wurden Projekte umgesetzt, die Landwirtschaft, Stadtimagen und Nachhaltigkeit vereinen. Dabei gilt: jedes Konzept wird individuell auf das Quartier, Gebäude oder Gelände angepasst. So entsteht lokal wirksamer Wandel mit Vorbildcharakter.
Chancen für Verbraucher und Gemeinschaft
Für Bewohner- und Arbeitsgemeinschaften bietet Joh’s Eckart nicht nur grüne Umgebung, sondern Zugang zu Lebensmitteln mit nachvollziehbarer Herkunft. Gemeinschaftsgärten, Dachfarmen und »urbane Almen« schaffen Begegnungsräume und fördern das Verständnis für Lebensmittelproduktion. So entsteht Verbindung zwischen Stadtmenschen und Natur – mitten in der Metropole.
Ausblick
Joh’s Eckart zeigt, dass Landwirtschaft nicht nur auf dem Land stattfinden muss. Stadtnahe Produktion, Kreislaufwirtschaft und gemeinschaftliche Nutzung von Flächen eröffnen neue Wege. Wer Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und innovative Stadt-Land-Verknüpfung legt, findet mit Joh’s Eckart ein Modell, das Zukunft gestaltet.
Fazit
Mit dem Stichwort Joh’s Eckart findet sich ein Unternehmen, das Landwirtschaft neu denkt, urbane Räume nachhaltig gestaltet und Lebensmittelproduktion in die Stadt bringt. Transparent, ökologisch und integrativ. Wer Teil dieser Bewegung sein möchte oder einfach Lust auf nachhaltige Lebensmittel und urbane Landwirtschaft hat, wird hier fündig.
Bewertungen
5 Gast |
