81249 München
Öffnungszeiten
Angebot
| Gemüse | Kartoffeln |
Beschreibung
Über den Erlebnisbauernhof Koch
Der Erlebnisbauernhof Koch in München-Aubing verbindet moderne Landwirtschaft mit direkter Vermarktung und Erlebnissen für Groß und Klein. Als letzter Milchviehbetrieb der Stadt München veranschaulicht der Hof, wie Landwirtschaft und Öffentlichkeit im urbanen Umfeld zusammengebracht werden können. Die Landwirtschaft umfasst Milchkühe, Jungvieh, verschiedene Kleintiere sowie Acker- und Futterbau und bietet zudem einen Hofladen mit Produkten vom Feld und Stall.
Landwirtschaft mit Weitblick
Der Erlebnisbauernhof Koch hält rund 60 Milchkühe einer deutschen Fleckviehrasse, die Milch- und Fleischproduktion ermöglicht. Auf über 120 Tieren betrieben, sorgt der offene Laufstall mit automatischen Melk- und Fütterungssystemen für artgerechte Haltung. Alle Tiere werden mit Eigenfutter versorgt – Weizen, Gerste, Mais und Heu stammen von hofeigenen Flächen. Gentechnikfreiheit und modernste Stalltechnik ergänzen das Konzept.
Moderne Tierhaltung & Futterbau
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der artgerechten Haltung: Die Kühe bewegen sich in großzügigen Laufställen, Kalbinnen werden zwei Mal täglich mit Frischmilch versorgt und leben auf Stroh mit freier Bewegung. Der Futteranbau erfolgt auf eigenen Flächen – mehr Weiden, Mais und Getreide ermöglichen das eigene Futterkonzept. Diese Kombination sorgt für Qualität im Tierwohl und in der landwirtschaftlichen Produktion.
Direktvermarktung im Hofladen
Im Hofladen des Erlebnisbauernhofs Koch können Besucher Produkte direkt vom Erzeuger kaufen. Das Sortiment umfasst frische Milch, Käse, Eier, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Nudeln, Brot und weitere Erzeugnisse aus eigener Landwirtschaft. Die Nähe zur Produktion schafft Transparenz: Konsumenten wissen, wie die Produkte entstanden sind und woher sie stammen.
Landwirtschaft erlebbar machen
Der Erlebnisbauernhof Koch bietet mehr als nur Einkauf – hier wird Landwirtschaft sichtbar und erfahrbar. Schulklassen und Kindergärten sind eingeladen, den Stall zu besuchen, die Kühe zu füttern, Felder zu erkunden und zu erleben, wie Lebensmittel erzeugt werden. Auch Kindergeburtstage mit Bauernhof-Abenteuer machen den Besuch zum Erlebnis. Diese Bildungsangebote stärken das Bewusstsein für Herkunft, Natur und Nahrungsmittel.
Regionalität & Nachhaltigkeit im Fokus
Der Hof setzt auf kurze Wege und regionale Produktion: Vom Futteranbau bis zur Verarbeitung bleibt alles vor Ort. Eigenproduktion und Direktvermarktung reduzieren Transportwege und erhöhen die Frische sowie Qualität. Gleichzeitig bleibt die Landwirtschaft transparent und rückverfolgbar – ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der Verbraucher Herkunft und Umweltfragen zunehmend in den Blick nehmen.
Sortiment und Spezialitäten
Das Sortiment des Erlebnisbauernhofs Koch enthält vielfältige Produkte aus eigener Erzeugung: Milch und Käse, Eier, Gemüse nach Saison, Obst, Brot und Getreideprodukte. Ein Milchautomat am Hof bietet Frische rund um die Uhr. Regionale Zutaten aus dem direkten Umfeld runden das Angebot ab – dabei bleibt das Haus klar erkennbar: Herkunft aus dem eigenen Betrieb.
Unterricht und Programmentwicklung
Für Schulklassen und Gruppen bietet der Erlebnisbauernhof Koch didaktische Programme an. Themen wie „Von der Milch zur Butter“, „Die Kartoffel – die tolle Knolle“ oder „Wie leben Nutztiere heute?“ stehen auf dem Lehrplan. Der Betrieb ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen und fördert Wissen über Landwirtschaft, Produktion und Ernährung.
Besuch und Erlebnis-Atmosphäre
Der Hof lädt ein zum Erkunden: Der Blick auf die Rinderhaltung, die Arbeit mit den Jungtieren, sowie Tierwelt wie Hasen oder Meerschweinchen machen den Besuch lebendig. Eltern und Kinder erleben Landwirtschaft hautnah – von der Weide bis zum Verkauf. Diese Verbindung von Erlebnis und Landwirtschaft schafft nachhaltige Eindrücke und stärkt regionale Verbundenheit.
Fazit
Der Erlebnisbauernhof Koch ist ein modernes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft, Direktvermarktung und Bildung miteinander kombiniert werden können. Wer Wert legt auf regionale Produkte, Tierwohl, Qualität und ein echtes Bauernhoferlebnis, findet hier ein ganzheitliches Konzept. Der Betrieb zeigt, dass Landwirtschaft nicht nur Produktion ist, sondern auch Begegnung, Lernen und Genuss ermöglichen kann.
